Hauptmenü:
1898: Radikale Bodenreformer forderten die Verstaatlichung des Bodens, die gemäßigten waren für die Bereitstellung von Boden für Siedlungszwecke, wobei die bestehenden Besitzverhältnisse auf gesetzlichem Wege
nur soweit geändert werden sollten, als für die Erfüllung der Siedlungsaufgaben erforderlich war.
Das Reichssiedlungsgesetz vom 11. August 1919, das Hessische Landesgesetz vom 1. September 1919
sowie die Kleingärten-
9. November 1920: Erste Satzung des Vereins wird verabschiedet.
14. Februar 1920: Gründerversammlung. Der Verein wird aus der Taufe gehoben. Er erhält den Namen:
Kleingartenbauverein e. V. Butzbach.
Alexander Wilhelm Heil
1. Vorsitzender 1920-
Gründungsmitglied im Jahre 1919
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Bruno Wittig
1. Vorsitzender 1921-
Gründungsmitglied im Jahre 1919
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
1933: Das Jahr der Gleichschaltung. Durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten wird der Verein gleichgeschaltet. Es erfolgte eine Umbenennung des Vereins in:
Kleingärtner-
Mitglied des Reichsbundes der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands.
Die Satzung des Vereins erhält den Zusatz: Die Arbeit im Dienste des nationalen Staates.
Wilhelm Luft
1. Vereinsführer 1933-
1. April 1934: Der Verein wurde der Stadtgruppe Friedberg der Kleingärtner im Reichsbund der Kleingärtner
und Kleinsiedler Deutschlands e. V. sowie der Landesgruppe Hessen-
Konrad Emrich
1. Vereinsführer 1934-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Bruno Wittig
2. Vereinführer 1934-
© parlamente.hessen.de
Wilhelm (Willi) Rümmler
Stadtgruppenführer der Stadtgruppe Friedberg der Kleingärtner im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands e. V.
Kontrolleur der Kleingartenvereine im Auftrag der Landesgruppe Hessen-
1934-
© Stadtarchiv der Stadt Butzbach
22. Juni 1946: Nach einem Neubeginn erhält der Verein den Namen:
Kleingartenbauverein e. V. Butzbach.
Bruno Wittig
1. Vorsitzender 1945-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Emil Bender
1. Vorsitzender 1955-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Jakob Berg
1. Vorsitzender 1964-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Jakob Müller
1. Vorsitzender 1969-
© Butzbacher Zeitung / Bildarchiv / 1976
Adolf Gräf
1. Vorsitzender 1979-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
1980 wurde die Kreisgruppe Friedberg der Kleingärtner aufgelöst, der KGV-
Stadt-
Kleingartenbauverein Butzbach e. V..
1983 werden die Anlagen Gambacher Weg, Heinrich-
1984: Einführung des Bundeskleingartengesetzes.
Jahreshauptversammlung 1989
Für seine 25-
(links im Bild) ausgezeichnet.
Zu den ältesten Mitgliedern im Verein zählt Elisabeth Kalb (r.), die ihren 90. Geburtstag feiert und immer noch regen Anteil am Vereinsgeschehen nimmt.
© Butzbacher Zeitung / Bildarchiv / 1989
Willi (Bubi) Halberg
1. Vorsitzender 1986-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Günther Steckenreuter
1. Vorsitzender 2003-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Karl-
1. Vorsitzender 2010-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.
Kai Siegl
1. Vorsitzender 2018-
© Kleingartenbauverein Butzbach e. V.